-
Regionale
Produkte
-
Frische Waren
...rund um die Uhr!
-
Süße kleine
Snacks
-
Herzhafte
Mahlzeiten
DER BÜRGERSHOF
Der Bürgershof wurde mit seinem Wohnhaus aus dem Jahr 1786 erstmals 1387 als „Bürgers Guet“ erwähnt. 1679 wird mit Rutger Bürgers ein erster namentlicher Bewirtschafter genannt. Heute leben 3 Generationen auf dem Bürgershof.
In unserem Boxenlaufstall können sich die Kühe frei bewegen. Sie können selbst entscheiden wann sie ihren Hunger oder Durst stillen, in der Tiefstreubox zur Ruhe kommen oder sich an der Massagebürste verwöhnen lassen möchten. Beim Melken und Stallrundgang hat Christian die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Tiere stets im Blick.
Morgens und abends werden die Kälber getränkt. Frieda unterstützt dabei tatkräftig Opa Karl.
Unsere Kühe und Kälber wollen versorgt sein. Betriebsleiter Christian ist davon überzeugt, dass die Futterqualität ein wichtiger Aspekt für das Wohlergehen der Tiere ist. Durch den Einsatz des selbstfahrenden Futtermischwagen haben wir saubere Siloanschnittflächen und die Futterkomponenten werden optimal miteinander vermengt. Um ein so hochwertiges Produkt, wie unsere Milch herzustellen, benötigt es neben bester Technik auch an großem Fachwissen.
Täglich werden die Kälberställe mit Stroh frisch eingestreut, hier übernimmt diese Aufgabe unser Mitarbeiter Krzysztof. Die Kälber lieben es im Stroh zu spielen.
Wir bringen unsere Gülle mit modernster Technik aus. Die bodennahe Gülleausbringung über den sogenannten Schleppschuhverteiler sichert die Nähstoffausnutzung. Dabei werden Verluste, Emissionen und Gerüche für die Umwelt auf ein Minimum reduziert. Davon ist auch Karl mit seiner ganzen Erfahrung überzeugt, der vorrangig für die Gülleausbringung zuständig ist .
Die Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin dauert 3 Jahre. Das Augenmerk liegt auf Tier und Pflanze. Aber auch technische Fähigkeiten sind wichtig. Hier stellt unsere Auszubildende Julia die Maissämaschine ein.
Die heutige Landwirtschaft ist nicht immer so romantisch wie sie es sich auf diesem Bild erahnen lässt. Es spielt eine wichtige Rolle, das wie hier zum Beispiel beim Mais säen, der optimale Zeitpunkt für die Feldarbeiten genutzt wird. Wetterverhältnisse und Bodenbeschaffenheit sind nur 2 der Punkte die beachtet werden müssen.
Natur und Umwelt spielen in der Landwirtschaft eine große Rolle. Diese Verantwortung ist uns bewusst und wichtig. Zur Erhaltung der Artenvielfalt legen wir unter anderem Blühstreifen an unseren Feldern an. Aber bei diesem Thema ist jeder gefragt. Auch blühende Gärten und Vorgärten helfen den Insekten und Vögeln Unterschlupf und Nahrung zu bieten. Maria sorgt dafür, das alles prächtig wächst.
Neben den Kühen wollen auf dem Bürgershof auch Kaninchen, Schafe, Ziegen, Esel und verschiedenes Gefieder versorgt werden. Carina weiß, dass es hier immer was zu entdecken gibt. Schaut doch mal vorbei!
Schokocookies
INFO:
1 Tüte
Currywurst
INFO:
450 Gramm im Glas
Brotaufstrich Erdbeere
INFO:
1 Glas
Früchteschwarzbrot
INFO:
1 Stück
Zwiebeln
INFO:
2 Kilogramm
Bauernkäse mittelalt
INFO:
1 Stück
Schinkenwurst
INFO:
1 Stück
Schokonussecke
INFO:
1 Stück
Frische Vollmilch
INFO:
1 Liter